Warum Coaching auf Segelyachten?



"Wenn ich einen Menschen wirklich kennenlernen will, gehe ich mit ihm segeln. Da geht das zehn mal schneller als an Land.Übertragen auf die Abläufe in einer Firma, kenne ich keine andre Sportart, in der Teamgeist, Verantwortung und Einordnung in eine Gemeinschaft so exzellent trainiert werden kann."
Klaus Murmann – ehemaliger Arbeitgeber-Präsident

Im privaten und beruflichen Alltag ist nahezu in allen Bereichen und Sparten die Zusammenarbeit in der Gruppe oder im Team von entscheidender Bedeutung, um erfolgreich zu sein. Nur wenn das Team zusammen reibungslos funktioniert, ist auch ein Gewinn zu erzielen. Sei es für die Firma, ein Unternehmen, innerhalb der Familie oder im Freundeskreis und nicht zuletzt für sich selbst.
Aktivitäten vorzugsweise in der Gruppe bedeuten: Ziele setzen, Kurs nehmen, Verantwortung übernehmen, zupacken...
Ein erfolgreiches Handeln in Gruppen und Teams bedarf einer hohen sozialen Kompetenz. Durch die Art und Weise, wie wir kommunizieren und damit Rollen in einer Gruppe besetzen, nehmen wir Einfluss auf die Gruppenatmosphäre. Es geht also darum sich dieser, für jeden typische Art und Wirkung auf andre Personen bewusst zu werden.

Durch das Aufdecken von Gruppenprozessen, werden neue Gestaltungsräume für die eigene Rolle in Teams geschaffen. Damit wächst die Möglichkeit, eigene Stärken besser in Arbeits- und Gruppenprozesse einzubringen.



Was macht ein Coaching auf einem Segelschiff so besonders?

Mit etwas Abstand zu sich, können sie bemerken, wie sie entspannter, gelöster und dadurch auch konzentrierter und aufnahmefähiger für Neues werden. Alltagsprobleme, die Ihnen vorher unüberwindbar erschienen, können Sie unter diesen Bedingungen mit der nötigen Distanz betrachten und sinnvolle Lösungsansätze erarbeiten. Meer, Sonne und positive Aktivitäten in der Gruppe sind wie ein Katalysator für Erlebens- und Verhaltensänderungen.

Zu den wesentlichen Aktivitäten auf einer Segelyacht gehören die Selbstorganisation des Tagesablaufes in der Mannschaft, wie beispielsweise:

  • Aufstehen und Körperpflege
  • Selbstversorgung an Bord (Einkauf organisieren und Mahlzeiten zubereiten)
  • Tagesablauf im Team festlegen, Ziele bestimmen, Kurs festlegen.
  • Yacht klar machen zum Auslaufen: Reinigen, Aufräumen, Herrichten.
  • Yacht gemeinsam segeln unter Berücksichtigung von Wind, Wellen, Sonne,

  • technischen Gegebenheiten und nicht zuletzt unter Berücksichtigung des individuellen Leistungspotentials – Segeln ist Teamarbeit und nur Teamleistung führt zum Ziel.
    Diese an sich einfache jedoch wesentliche Erkenntnis wird beim Segeln durch Erfahrung des Teams mit den Naturgewalten und damit bleibend gewonnen.

    Selbst wenn man noch nie auf einer Segelyacht dabei gewesen sein sollte, so lässt die genannte Aufgabenliste leicht einen hohen Grad an Übereinstimmung zwischen Elementen der Kognitiven Verhaltenstherapie bzw. Aktivierungstherapie erkennen.
    Und das passiert alles quasi nebenher, ohne dass jemand an Coaching oder Therapie denken oder diese Worte gar aussprechen muss.

    Diese Aktivitäten stellen für eine zielgerichtete Persönlichkeitsentwicklung eine Grundlage dar. Hierbei gilt es, die gemachten Erfahrung auf einer Yacht in der Gruppe und einzeln zu reflektieren und sie den Bedingungen, die evtl. zu unerwünschten und dysfunktionalen Entwicklungen geführt haben, gegenüber zu stellen. Daraus werden dann Erkenntnisse und individuelle Erlebens- und Verhaltensregeln für den Alltag abgeleitet. Zusätzlich werden die aktuellen Tätigkeiten und Ziele den herausgearbeiteten inneren Werten gegenüber gestellt und die Ziele auf ein Leben im Gleichgewicht nicht zuletzt zum Erhalt der Leistungsmotivation und Leistungsfähigkeit neu ausgerichtet. Dadurch wird eine hohe intrinsische Motivation für die Umsetzung aktiviert, die Ergebnisse aus der Potentialanalyse, den Bedingungskriterien und den neu formulierten Zielen in Einklang mit den persönlichen Lebensumständen gebracht. Als Ergebnis hat jeder Teilnehmer einen selbst entwickelten Aktivitäten- und Ergebnisplan für die Umsetzung. Zum effektiven Umgang mit Stressoren und dysfunktionalen Erlebens- und Verhaltensweisen werden Verhaltensmuster anhand von Aufgabentausch an Bord und an Land (Rollenspiele und abstrakte Übungen sind hier überflüssig) eingeübt und nicht zuletzt im Rahmen der Tagesgestaltung automatisch trainiert. Schließlich verbessern sich das Selbstbild sowie die emotionalen und sozialen Kompetenzen. Organisation und Führung.



    Eine Segelyacht entsprechender Größe von A nach B unter Berücksichtigung von Meer, Wellen und Belastungsfähigkeit des Teams zu bewegen, ist meistens nicht ganz so trivial, wie es vielleicht auf den ersten Blick erscheinen mag. Hierzu gehören Organisations- und Führungsfähigkeiten.
    Es ist ein partizipativer Führungsstil notwendig, um die Mannschaft als Teamplayer „mit zu nehmen“. Dieser Führungsstil ist aber beim Segeln, wie bereits angedeutet, eine Voraussetzung sine qua non bei einer Mannschaft von „Freiwilligen“. Daneben sind Anerkennung der Leistung einzelner und des Teams unabdingbar notwendig um das Selbstwertgefühl zu stärken, was sich positiv auf Stress, und nicht zuletzt auf ein positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung hin zu einem Leben im Gleichgewicht auswirkt.
    Für diese Punkte gilt Ähnliches wie hinsichtlich individueller Maßnahmen. Abstrakte Übungen und Rollenspiele sind hier nicht vonnöten – heute ist Teammitglied 1 am Steuer, Teammitglied 2 für das Vorsegel verantwortlich, Teammitglied 3 für die Kombüse, Teammitglied 4 der Bootsführer,...; 3 morgen werden die Aufgaben neu verteilt.
    Die Teilnehmer lernen beim Coaching auf Segelschiffen in kurzer Zeit, dass durch richtige Planung, Vorbereitung, Durchführung und vor allem durch gute Teamarbeit auch eine sichere Schiffsführung möglich ist und das bei weniger Stress.
    Jeden Tag wird auch hierzu reflektiert, analysiert und es werden Optimierungspläne entwickelt – hier kommt die Rolle des Coach entscheidend zum Tragen.
    Entscheidungen werden vor ihrer Umsetzung auf ihren Erfolg und natürlich auf ihre sichere Umsetzung überprüft. Übersicht, Disziplin, Klarheit bei der Aufgabenstellung, effektive Kommunikation, Teamarbeit und Eigenverantwortung sind dabei für den Erfolg ent-scheidend und bilden so die Brücke zum Management.
    Ziel ist es aber, nicht nur fachliche Fähigkeiten aus zu bilden, sondern verantwortungsbewusste und verantwortungsfähige Mitarbeiter, die ihr Leben im Gleichgewicht haben, zu entwickeln.

    Dr. Ewald Piel

    siehe auch:
    „Segeln als Medizin“.PDF
    „Segeln ist mehr als nur ein Sport“.PDF




    Was ist Coaching:

    Quelle DBVC – Deutscher Bundesverband Coaching e.V.
    Definition Coaching

    Coaching ist die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs- / Steuerungsfunktionen und von Experten in Unternehmen / Organisationen. Zielsetzung von Coaching ist die Weiterentwicklung von individuellen oder kollektiven Lern- und Leistungsprozessen bzgl. primär beruflicher Anliegen.

    Als ergebnis- und lösungsorientierte Beratungsform dient Coaching der Steigerung und dem Erhalt der Leistungsfähigkeit. Als ein auf individuelle Bedürfnisse abgestimmter Beratungsprozess unterstützt ein Coaching die Verbesserung der beruflichen Situation und das Gestalten von Rollen unter anspruchsvollen Bedingungen.

    Durch die Optimierung der menschlichen Potenziale soll die wertschöpfende und zukunftsgerichtete Entwicklung des Unternehmens / der Organisation gefördert werden.

    Inhaltlich ist Coaching eine Kombination aus individueller Unterstützung zur Bewältigung verschiedener Anliegen und persönlicher Beratung. In einer solchen Beratung wird der Klient angeregt, eigene Lösungen zu entwickeln. Der Coach ermöglicht das Erkennen von Problemursachen und dient daher zur Identifikation und Lösung der zum Problem führenden Prozesse. Der Klient lernt so im Idealfall, seine Probleme eigenständig zu lösen, sein Verhalten / seine Einstellungen weiterzuentwickeln und effektive Ergebnisse zu erreichen.

    Ein grundsätzliches Merkmal des professionellen Coachings ist die Förderung der Selbstreflexion und -wahrnehmung und die selbstgesteuerte Erweiterung bzw. Verbesserung der Möglichkeiten des Klienten bzgl. Wahrnehmung, Erleben und Verhalten.



    Ist Coaching Psychotherapie?


    Im Gegensatz zur Psychotherapie, richtet sich Coaching an „gesunde“ Personen und widmet sich vorwiegend den Problemen, die aus der Berufsrolle heraus entstehen, die ohne entsprechendes Fachwissen des Coaches nicht bearbeitet werden können. Psychische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen oder andere Beeinträchtigungen der Selbststeuerungsfähigkeit gehören ausschließlich in das Aufgabenfeld entsprechend ausgebildeter Psychotherapeuten, Ärzte und medizinischer Einrichtungen.

    Ist Coaching Beratung?

    Der Coach kann keinen Fachberater (z.B. Unternehmensberater, IT-Berater, Arbeitsmediziner, Rechtsanwalt usw.) ersetzen. Dennoch wird der Coach häufig auch als fachlicher Ansprechpartner bei bestimmten Anliegen gesehen und um Ratschlag oder eine persönliche Stellungnahme gebeten. Sofern dies für den Beratungsprozess sinnvoll ist und der Coach über die entsprechende fachliche Kompetenz verfügt, kann dies ein Teil von Coaching-Prozessen sein.

    Ist Coaching Training?

    Training dient dem gezielten Aufbau bestimmter Verhaltensweisen, d.h. es steht meist das Erlernen eines „idealen“ Ablaufmusters im Vordergrund. Die individuellen Bedürfnisse des Klienten sind dabei zwar maßgeblich, aber den Schwerpunkt bilden die Trainingsinhalte (z.B. bei Verkauftrainings, Moderationstrainings, Rhetoriktrainings uvm.). Training kann als Maßnahme im Coaching eingesetzt werden, z.B. um Verhaltensdefizite zu korrigieren. Das Coaching bietet dann den Anlass und den Rahmen, spezielle Fertigkeiten aufzubauen bzw. zu verbessern.

    Ist Coaching Mentoring?

    Mentoring meint die „Patenschaft“ zwischen einem jungen bzw. neu zu einer Organisation hinzugekommenen Mitarbeiter und einer erfahrenen Führungskraft. Aufgabe des Mentors ist die Vermittlung organisationsspezifischen Wissens, die Bindung an die Organisation und teilweise auch eine karrierebezogene Beratung. Mentoring zielt darauf ab, High Potentials zu fördern, Fluktuationskosten zu reduzieren und Konflikte bei der Integration neuer Mitarbeiter zu vermeiden. Coaching in unserem Verständnis kann somit eine zusätzliche Komponente im Rahmen einer Mentoring-Beziehung darstellen.
    Der Pessimist beklagt sich über den Wind. Der Optimist erwartet, dass er sich ändert. Der Anführer richtet die Segel aus." William Arthur Ward